Der Magdalenenfriedhof, 400 Jahre Burgdorfer Geschichte
Der Magdalenenfriedhof ist der historische Burgdorfer Friedhof. Über 400 Jahre, von 1584 bis 2001 wurden hier die verstorbenen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt beigesetzt. Damit stellt der 1940 offiziell geschlossene und seit 1987 unter Denkmalschutz stehende Friedhof ein bedeutendes stadtgeschichtliches Archiv dar.
Seit Ende 2020 beschäftigt sich ein Arbeitskreis aus Mitgliedern des Kulturvereins Scena und des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins der Stadt Burgdorf (VVV) damit, dieses historische Ensemble behutsam zu pflegen, es in die öffentliche Wahrnehmung zurückzuführen und als stadtgeschichtlich bedeutsamen Ort erlebbar zu machen.
Ein historischer Park
Nach seiner Auflassung und einer letzten Urnenbestattung im Jahr 2001 verschwand der Magdalenenfriedhof allmählich aus der öffentlichen Wahrnehmung und Efeu und Gehölze ergriffen Besitz von dem zentrumsnahen Gelände in direkter Nachbarschaft zu Finanzamt und Hochbrücke. 2008 nahm sich der Kulturverein Scena der ehemaligen Friedhofskapelle aus dem 19. Jahrhundert an (Magdalenenkapelle) und baute sie zum Ausstellungsraum aus, in dem von April bis Oktober Kunstausstellungen zu sehen sind. Damit kehrte allmählich auch das Interesse am Magdalenenfriedhof zurück.
Der Arbeitskreis Magdalenenfriedhof bemüht sich nun darum, das inzwischen als städtischer Park ausgewiesene Areal behutsam zugänglich zu machen. Dabei soll der verwunschene Charakter des Friedhofs erhalten bleiben, einzelne Grabstätten aber wieder erkennbar und vor weiterem Verfall bewahrt werden.
Auf dieser website wollen wir Ihnen das aus Archiven, Berichten und historischen Unterlagen zusammengetragene Material über den Friedhof, über die Magdalenenkapelle, das ehemalige Armenhaus und die hier bestatteten Burgdorfer:innen in ansprechender Form zugänglich machen.

Lebendige Stadtgeschichte
Geschichte wird erst durch Geschichten lebendig. Deshalb wollen wir hier nicht nur Daten und Fakten über Orte und Personen zusammentragen, sondern in fortwährendem Prozess mit Bildern, Anekdoten und Geschichten einige der hier Bestatteten wieder "lebendig" werden lassen. Entlang ihrer Geschichten führen wir Sie durch die vergangenen 400 Jahre Burgdorfer Historie und hinein in längst vergangene Lebens-, Berufs- und Gesellschaftsverhältnisse.
Eine wesentliche Grundlage, auf der hier bestattete Personen gesucht und gefunden werden können, ist die Personentabelle im Kapitel "Menschen". Auch der aktuelle Gräberplan ist dort zu finden. In einer Ausbaustufe wollen wir die gesammelten Informationen in einer Datenbank erfassen, um eine spezifische Suche zu ermöglichen und Besucher beim Gang über den Friedhof digital zu begleiten.
Mitmachen
Der Arbeitskreis "Magdalenenfriedhof" freut sich auf alle, die mithelfen wollen. Bisher sind aktiv: Jürgen Lange, Michael Polte, Heike Philippi, Karsten Desens, Matthias Schorr, Michael Raupach, Michael Pengel, Doris Hahn, Gabriele Jagau, Günter Dehde, Heidrun Rickert, Reiner Lukas, Rita Wünnecke. Es gibt viel zu tun: Grünpflege, Naturschutz, Erhaltung verfallender Grabmale, historische Arbeiten, Geschichten über Orte und Personen sammeln, Führungen ausarbeiten und durchführen, Öffentlichkeitsarbeit organisieren (Flyer, Schaukasten, Presse, website), Veranstaltungen planen und durchführen und vieles mehr - und das alles zusammen mit richtig netten Leuten! Sprechen Sie uns einfach an:
- Jürgen Lange, Elisabeth-Hahne-Straße 3, 31303 Burgdorf, Tel. 05136 9769000, ozjwljs3j2qfslj1y3tsqnsj2ij
- Dr. Matthias Schorr, Am Nassen Berg 1, 31303 Burgdorf, Tel. 05136 6624, xhjsf1.jg2ij
- Heike Philippi, Goerdelerstraße 3, 31303 Burgdorf, Tel. 05136 9067091, mjqjs2umnqb51lrfnq2htr
Danke!
Auch dieses Projekt lebt nicht nur vom ehrenamtlichen Engagement unserer Mitstreiter:innen, es braucht auch etwas Geld! Deshalb freuen wir uns über jede Spende an den Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf e.V. (IBAN DE89 2515 1371 0270 0263 13) mit Stichwort "Magdalenenfriedhof". Außer unserem herzlichen Dank erhalten Sie eine entsprechende Spendenbescheinigung.
Wir danken dem Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf e.V. (VKK) für die großzügige finanzielle Unterstützung der Erstellung dieser website sowie des Schaukastens.
Wir danken unseren weiteren Sponsoren, die uns bisher in unserer Arbeit unterstützt haben:
